Medienwoche vom 12.03. – 23.03.2018
Auf dieser Seite finden Sie Berichte zu den Veranstaltungen und Workshops im Rahmen der diesjährigen Medienwoche an der Privaten Wirtschaftsschule Gester.
Allgemeine Informationen zum Konzept der Medienwoche finden Sie hier.
Download: Programm Medienwoche 2018
Sparkasse Altötting-Mühldorf
Im Rahmen der Medienwoche an der Wirtschaftsschule Gester war am 12.03.2018 die Sparkasse Altötting-Mühldorf vor Ort, um die Klassen 10 d/e über die neusten digitalen Entwicklungen im Bankingbereich zu informieren. Dabei stellte die Ausbildungsleiterin Frau Hinterberger zusammen mit ihren 4 Auszubildenden die neusten Finanzprodukte wie paydirekt, kontaktloses Bezahlen per Karte, Kwitt oder die neue Sparkassen-App vor.
Medien-Mobil „Fake News“
Geschäftsführer Danilo Dietsch vom Traunsteiner Q3 „Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer“ führte mit drei Teamerinnen in Kooperation mit dem KJR Waldkraiburg den Workshop „Fake News“ in den Klassen 9 a/b durch. Nach einer Einführung, in der beispielsweise auch der Unterschied zwischen öffentlich-rechtliche und private Radio- und Fernsehsender behandelt wurde, führten die Schüler*innen selbstständig Interviews mit Passanten. Das gesammelte Material wurde anschließend von den Schüler*innen eigenständig ausgewertet und zusammengeschnitten. Die Ergebnisse werden ab Mai in dem Format „Hörarena“ vom Radiosender „Radio ISW“ ausgestrahlt.
neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim in Kooperation mit der AOK Mühldorf
Die AOK Mühldorf unterstützt die Medienwochen und bringt den Gesichtspunkt der Gesundheit, insbesondere von Suchtgefahren beim Medienkonsum, ein. Sie finanziert einen Elternabend, in dem Tipps in der Smartphone-Erziehung vermittelt werden, und Workshops für die beiden achten Klassen zum Thema „Chatten, Zocken, Cybercrime“. Durchgeführt werden die Veranstaltungen von Experten der Rosenheimer Präventions- und Suchtberatungsstelle NEON. Dabei lobte AOK-Direktor Andreas Santl das Engagement der Schule und ergänzte: „Die modernen Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Es ist wichtig, dass Eltern und Kinder Hilfestellung bekommen, um Risiken zu erkennen und das richtige, gesunde Maß beim Medienkonsum zu finden.“
Pressemitteilung vom 14. März 2018: Wochenblatt
Werbung & Kulturmarketing am Beispiel INN-SALZACH-TICKET / Regionalmagazin aktiv
Andreas Seifinger, Geschäftsführer der INN-SALZACH-TICKET GmbH Mühldorf gab am 15. März 2018 einen Crash-Kurs in Kulturmarketing in den Klassen 8 a/b und 10 d/e. Anhand des Beispiels von Dicht & Ergreifend zeigte er die Aufgaben und Rollen des Veranstalters auf.
Führung in den Bavaria (Film-) Studios in Unterföhring
Am 15. März 2018 fuhr die Klasse 7 a zu den Filmstudios nach Unterföhring. Dabei wurden die Schüler*innen durch die verschiedenen Studios des Bayerischen Fernsehens, wie beispielsweise von Schleich, Planet Wissen oder Grünwald, geführt. Auch bekamen sie Einblick in die Studio-und Regiearbeit und in die Werkstätten des Bayerischen Fernsehens. Highlight der Exkursion dürfte mit Sicherheit der Besuch im Studio von „Willi wills wissen“ sein, bei der die Klasse hautnah Willi Weitzel kennenlernen durfte.
Einblick in die Arbeit eines Redakteurs – Schülerpressekonferenz mit Junior-Weltmeister Florian Bauer im Viererbob
Am Dienstag, den 12. März 2018 bereitete Wolfgang Haserer, Redakteur des Mühldorfer Anzeigers, die Klasse 10 e auf die bevorstehende Schülerpressekonferenz vor. Zwei Tage später war es dann soweit: Florian Bauer, Junior-Weltmeister im Viererbob, stand den Schüler*innen Rede und Antwort.
Das Interview ist in der Wochenendausgabe des Mühldorfer Anzeigers vom 17.03.2018 nachzulesen.
My Finance Coach
Seit vielen Jahren arbeitet die Wirtschaftsschule Gester mit der My Finance Coach Stiftung aus München zusammen, deren Ziel es ist, Schüler/-innen auf die ökonomischen und digitalen Herausforderungen vorzubereiten. Herr Manfred Fromberger bereitete in jeweils 90-minütigen Schulungen die 7. und 8. Klassen auf die digitale Berufswelt vor und riss dabei gerade für Jugendliche wichtige Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzwelt an.
In der 7 a wurde das Basismodul „Online & Finanzen“ bearbeitet. Dieses beschäftigt sich mit dem Surfverhalten junger Menschen und macht anhand konkreter Beispiele die Chancen und Risiken des Internets begreiflich.
Die Klassen 8 a/b setzten sich im Vertiefungsmodul mit der Frage auseinander, wie und womit man im Netz Geld verdienen kann. Detailliert wurde auch das Thema Urheberrecht erörtert. Äußerst interessiert lauschten die Schüler/-innen den Ausführungen von Herrn Fromberger, vor allem bei der Frage nach den Konsequenzen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht, wie z. B. durch das illegale Herunterladen von Musik.
Besuch OVB Druckzentrum und Medienhaus Rosenheim
Am 16.3.2018 besuchten die Klassen 9 a/b das Druckzentrum des OVB in Rosenheim, wo die Lokalzeitungen u. a. für die Region Mühldorf und Wasserburg entstehen. Nach einer Einführung mit dem Imagefilm ging es direkt in die Druckerei, ins Papierlager und in die Verpackung. Die Schüler/-innen konnten direkt mitverfolgen, wie aus über mannshohen Papierrollen und in vier Farben bedruckten Aluminiumplatten die Zeitung entsteht, verpackt und ausgeliefert wird.
Nach einem kurzen Imbiss ging es weiter ins Funkhaus. Dort werden die Nachrichten gesammelt, bearbeitet und mit einem speziellen Programm auf dem PC in eine Zeitungsseite verwandelt. Überregionale Nachrichten werden in Zusammenarbeit mit dem Münchner Merkur von diesem bezogen, die anderen Teile der Zeitung entstehen vor Ort.
Anschließend folgte ein Besuch bei den Radiostationen im Funkhaus. Die Klassen hatten Gelegenheit, einen Redakteur von Radio Galaxy direkt zu befragen und sich erklären zu lassen, woher die Sendungsteile kommen, wie sie entstehen, wie sie mit Musik und Jingles gemischt werden, damit immer Programm ist.
Besuch der VR meine Raiffeisenbank Altötting-Mühldorf
Im Rahmen der Medienwochen besuchten die Klassen 11 d/e eine Informationsveranstaltung zum Thema „Chancen und Risiken des Online-Bankings“ bei der VR Bank Mühldorf.
Nach der Begrüßung durch Jürgen Wallner, Leiter Vertriebsmanagement der VR Bank Burghausen-Mühldorf, und den Filialleiter, Herrn Martin Dengler, zeigte Bankkaufmann und Serviceberater Manuel Gildi die verschiedenen Möglichkeiten des Online-Bankings mittels moderner Medien via Tablet, PC und Smartphone auf. Dabei ging Herr Gildi auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen „Werkzeuge“ ein. Er demonstrierte beispielsweise zwei verschiedene Typen des sogenannten TAN Generators.
Um sich vor Gefahren bei Bankgeschäften mittels moderner Medien zu schützen, empfahl Herr Gildi u. a. alle Geräte durch Firewalls und Virenschutzprogramme zu schützen und keinesfalls E-mails und Anhänge von nicht vertrauenswürdigen Absendern zu öffnen. Auch sollen Passwörter, TANs und sonstige Sicherheitscodes nicht an Dritte weitergegeben werden.
Die aktive und rege Schülerbeteiligung durch überlegte Beiträge zeugte von hohem Interesse unserer Schüler für das Thema.
Zeitung in der Schule
Eine Woche lang bekamen die Klassen 9a, 9b und 10d, 10e wechselweise einen kostenlosen Klassensatz des Mühldorfer Anzeigers von der Zeitung zur Verfügung gestellt. Neben der Gelegenheit, einfach einmal eine Printausgabe zu lesen – heute keineswegs mehr eine Selbstverständlichkeit – bot das eine gute Gelegenheit, sich mit den journalistischen Textsorten zu befassen, die in der nächsten Schulaufgabe im Fach Deutsch ohnehin auf dem Programm stehen würden.
Die Teile der Zeitung und die Kennzeichen der einzelnen Textsorten standen ebenso auf dem Programm wie eine Einschätzung: Warum könnte es gerade dieser Text in die Zeitung geschafft haben? Aber auch eine Beurteilung, ob die Leser einzelne Nachrichten für eher überflüssig halten könnten – natürlich mit Begründung… Zu den einzelnen Bereichen wurden jeweils Plakate angefertigt, die dann auch zur Wiederholung des Stoffes für die Schulaufgabe genutzt werden können.
Besuch der Stadtbücherei Mühldorf
Am 19. März besuchte die Klasse 7 a die Stadtbücherei im Kornkasten in Mühldorf. Frau Strasser, Bibliothekarin der Stadtbücherei, informierte die Schüler/-innen zunächst über die Geschichte der Bücherei. Anschließend ging sie auf die Medien ein, die entliehen werden können: Bücher, Gesellschaftsspiele, CDs, Hörbücher, DVDs, WII und Nintendo Spiele, Zeitschriften und Zeitungen. Selbstverständlich muss man in Besitz eines Büchereiausweises sein, um Medien entleihen und zu können. Natürlich müssen Ausleihfristen eingehalten werden. Auch hat das Internet vor der Bücherei nicht Halt gemacht: die Mediensuche ist selbstverständlich über das Internet-Terminal oder der Onleihe möglich.
„Neue Medien – neue Gefahren?“ mit Tom Weinert, Kripo München
„Ich heiße Anja, bin 12 Jahre alt, gehe reiten und meine Lieblingsfarbe ist pink.“ Mit diesen Worten begrüßte Tom Weinert, Beamter des Kommissariats „Neue Medien“ der Kripo München, die Schüler/-innen der 8. und der zweistufigen 10. Klassen in der Aula der Wirtschaftsschule Gester. Mit diesem Einstieg wollte Tom Weinert klarmachen, wie leicht es im anonymen Internet ist, sich in das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen einzuschleichen.
Mit vielen Beispielen aus seiner Arbeit als Polizeibeamter ging er in seinem kurzweiligen und mitreißenden Vortrag immer wieder auf die Frage ein, ob denn neue Medien auch neue Gefahren bedeuten würden. „Die eigentliche Gefahr“, so Tom Weinert, „ist nicht das neue Medium, sondern der User, der es benutzt.“ Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den angeblichen Datenmissbrauch von facebook gewannen seine Ausführungen zu Schadsoftware, ungesicherten Webcams, WhatsApp, Snapchat u.v.m. an tagesaktueller Brisanz. Auch Siri, hilfreiche, aber auch mit vielen Sicherheitslücken versehene Freundin aller iPhone-Nutzer, blieb in seinem Vortrag nicht verschont. Eine eindringliche Warnung machte Tom Weinert beim Thema Cybermobbing: „Bitte gebt nicht zu viel Informationen von euch preis; gerade bei Bildern, auch euren besten Freunden gegenüber.“
Nach dem Elternabend zwei Tage zuvor stellt der Vortrag von Tom Weinert den zweiten Baustein im Projekt „Medienprävention“ dar. Abgerundet wird das Ganze am Freitag mit dem Workshop „Chatten, Zocken, Cybercrime“ unter der fachmännischen Anleitung von neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim.
Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion
Im Rahmen der Medienwochen beschäftigten sich die Klassen 10 a und 10 b im Geschichtsunterricht mit der autobiographischen Darstellung von Eduard Eicher. Eicher schildert eindringlich, wie er seine 49-monatige Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion erlebte. Die Schüler*innen beschäftigten sich selbstständig mit Passagen des Werkes und fertigten Zusammenfassungen zu einem thematisch vorgegebenen Fragenkatalog an.
Mithilfe dieser Fragestellungen ließen sich Themen wie die Kriegsgefangenschaft am Beispiel des Einzelschicksals oder auch konkrete Erfahrungen des Alltags aus der Sicht des Betroffenen erarbeiten. So eröffnete sich ein Blickwinkel, den ein Schulbuch oder eine Internetseite nicht bieten können. Dazu gehörten auch zahlreiche Einzelheiten, die die notgedrungen meist sehr summarisch gehaltenen Darstellungen der Übersichtswerke aus Platzgründen gar nicht leisten können; deren Quellen sind oft nur in kleinen Ausschnitten verfügbar. Hier hingegen fand sich ein breites Angebot verschiedener Aspekte.
Das kam auch dem Interesse der Schüler*innen entgegen.