Bürgermeisterin Marianne Zollner empfängt Schülerinnen und Schüler der Privaten Wirtschaftsschule Gester zu einer Unterrichtsstunde im Rathaus
Im Rahmen der bayernweiten Aktion „Tag der freien Schulen – Kommunalwahl in Bayern 2020“ besuchten Schülerinnen und Schüler der Privaten Wirtschaftsschule Gester Marianne Zollner, Bürgermeisterin der Stadt Mühldorf a. Inn, im historischen Sitzungssaal im Rathaus.
Zu Beginn informierte Frau Zollner die Jugendlichen sowohl über ihre vielfältigen Aufgaben als Bürgermeisterin als auch über das Zusammenwirken und die Entscheidungsfindung mit dem Stadtrat. Anschließend stand Frau Zollner in einer fiktiven „Stadtratssitzung“ den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort. Vor allem Fragen zu einem neuen Hallen- und Freibad und zu einem neuen Skaterpark standen bei den Jugendlichen ganz oben; aber auch die teilweise schlechten Busverbindungen in den Landkreis wurden angesprochen. Hier nutzte Frau Zollner die Möglichkeit, um die Jugendlichen über die Zuständigkeiten zwischen Bund, Land, Kreis und Stadt aufzuklären. Aber auch ganz persönliche Fragen wurden an die Bürgermeisterin gestellt, so zum Beispiel ihr politischer Werdegang, aber auch wie sie mit Kritik umgehe. Nach einer ca. 40-minütigen Diskussionsrunde stellte Frau Zollner die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mit einer PowerPoint-Präsentation vor, bevor sie abschließend die Schülerinnen und Schüler durch das Rathaus führte.
„Durch den direkten Kontakt mit den politischen Entscheidungsträgern vor Ort“, so Schulleiter Umhöfer, „soll das Interesse an Politik gerade von der jungen Generation angeregt werden, zumal einige unserer Schülerinnen und Schüler im März bei der Kommunalwahl zum ersten Mal selbst wählen dürfen.“
Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen (VBP), dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern. Unter dem Motto „Politik macht Schule – Politiker schenken eine Unterrichtsstunde“ sind alle politischen Entscheidungsträger eingeladen, mit den Schülerinnen und Schüler in den Dialog zu treten. Der Verband Bayerischer Privatschulen (VBP) repräsentiert ca. 1.300 Schulen in freier Trägerschaft. Sie werden von 14,6 Prozent der bayerischen Schülerinnen und Schüler besucht, insgesamt ca. 200.000.