Zur Anmeldung

Politische Bildung hautnah: Ausstellung, Juniorwahl und Ehrungen zur Bundestagswahl 2025

Eine eindrucksvolle Ausstellung zur Bundestagswahl

Unter der fachkundigen Leitung unseres PuG-Lehrers Herrn Till gestalteten unsere Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Ausstellung rund um das Thema Bundestagswahl. Diese bot allen Klassenstufen eine spannende Möglichkeit, sich intensiv mit dem demokratischen Wahlprozess auseinanderzusetzen. Durch interaktive Aufgabenstellungen und den offenen Austausch mit Lehrkräften wurde das politische Geschehen greifbar gemacht. Bereits ab der 5. Klasse legen wir besonderen Wert darauf, Politik, Dialog und gesellschaftliche Werte erlebbar zu machen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Klassen, die mit großem Interesse und Engagement teilgenommen haben!

Juniorwahl mit herausragender Beteiligung

Am Donnerstag, den 20. Februar, hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme abzugeben. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase unter der Anleitung von Herrn Till führten die Mitglieder des Wahlausschusses die Wahl eigenständig durch – ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Demokratie.

Besonders erfreulich war die überwältigende Wahlbeteiligung von über 98%, die das hohe politische Interesse unserer Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt dieser Wahl war die außergewöhnliche Sorgfalt, mit der die Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen abgaben: Nicht ein einziger Stimmzettel war ungültig. Dieses Ergebnis zeugt von der Ernsthaftigkeit, mit der sich die jungen Wählerinnen und Wähler mit dem Wahlprozess auseinandergesetzt haben, und ist ein Umstand, auf den wir als Schule mit großem Stolz blicken.

Auszeichnung für engagierte Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule

Im Zuge der Juniorwahl am 20. Februar wurden sechs Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule für ihr außergewöhnliches Engagement geehrt. Bürgermeister Michael Hetzl würdigte ihre herausragende Leistung mit Urkunden, die er an den Wahlvorsteher Kevin Schnürer, den Schriftführer Elias Jerxsen sowie die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Johanna Partsch, Patrizia Metzler, Liliana Huenges und Matteo Ahrens überreichte. In Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin Frau Ruth Gester und des betreuenden Lehrers Herrn Simon Till wurden die Schülerinnen und Schüler für ihren vorbildlichen Einsatz ausdrücklich gelobt.

Die sechs engagierten Jugendlichen waren aufgrund ihres tatkräftigen Wirkens in der SMV für den Wahlausschuss ausgewählt worden. Ihre gewissenhafte und verantwortungsbewusste Arbeit während der Wahl, insbesondere bei der Durchführung und der anschließenden Stimmenauszählung, wurde nicht nur mit Anerkennung, sondern auch mit einer besonderen Geste des Dankes gewürdigt: Nach getaner Arbeit spendierten Herr Till und die Schule den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern eine gemeinsame Pizza – als Zeichen der Wertschätzung für ihren engagierten Einsatz.

Ergebnisse der Juniorwahl

Wie bereits bei der U18-Wahl setzte sich DIE LINKE auch bei der Juniorwahl als stärkste Kraft durch und konnte die meisten Zweitstimmen auf sich vereinen. Dahinter lieferten sich die AfD und die CSU ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die nachfolgenden Platzierungen. Neben diesen drei Parteien ziehen bei der Juniorwahl an unserer Schule noch die SPD und dieBasis in den Bundestag ein. Weitere 12% der Stimmen verteilen sich auf die restlichen Parteien, wobei jedoch keine mehr die Fünf-Prozent-Hürde übertroffen hat.

Um den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Auseinandersetzung mit den Wahlergebnissen zu ermöglichen und ihnen Raum für Diskussionen zu geben, wird ihnen im Unterricht eine interaktive Wahlergebnis-Präsentation von Juniorwahl-TV zur Verfügung stehen. Diese Plattform bietet die Gelegenheit, die Resultate zu analysieren, politische Entwicklungen zu hinterfragen und eigene Erkenntnisse aus der Wahl zu gewinnen.

Darüber hinaus wird sich aus den Diskussionen zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitgliedern des Wahlausschusses eine Forschungsgruppe herausbilden. Ziel dieser Gruppe ist es, zentrale Erkenntnisse aus dem Wahlergebnis abzuleiten und in konkrete Arbeitsaufträge für die Schule zu überführen. Durch diesen fortlaufenden Reflexionsprozess möchten wir uns als Schulgemeinschaft stetig weiterentwickeln und das politische Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig stärken.

Bildungsmesse Inn-Salzach
09.05.2025bis10.05.2025
09:00bis16:00